• sind jede einzeln von Hand hergestellt, verpackt und beschriftet
  • 100 % biologisch abbaubar
  • frei von synthetischen Zusätzen, Konservierungsmitteln und Duftstoffen
  • die kaltgerührten, handgesiedeteten Seifen lagern mindestens 6 - 8 Wochen auf Holzgestellen
  • handgefertigte Seifen dürfen nie im Wasser liegen und sollen nach Gebrauch immer wieder gut abtrocknen können
  • Naturseifen verlieren mit der Zeit an Gewicht, da beim Lagern und Reifen Flüssigkeit verdunstet. Je trockener eine Seife ist, umso ergiebiger ist sie.
  • Naturseife hat einen PH - Wert zwischen 8 und 10. In diesem Bereich überleben kaum Bakterien, das heisst, die Seifen sind viel hygienischer als moderne Flüssigseifen, an deren letztem Tropfen so manches hängenbleibt ...

dies und das

meine Naturseifen


ein bisschen Geschichte

  • das erste überlieferte Seifenrezept stammt von den Sumerern aus der Zeit 2500 v. Chr.
  • die Tradition des Seifensiedens fand in Syrien ihren Anfang. Dort wird bis zum heutigen Tag die berühmte Alepposeife hergestellt -Alepposeiefe ist eine reine Olivenölseife mit wenig Lorbeeröl.
  • ab 1525 wurde die Seife von den Männern zur Rasur verwendet und galt als absoluter Luxusgegenstand. Sie war damals ausschliesslich den Reichen vorbehalten.

 


die Lauge

  • Natriumhydroxid heisst auch Ätznatron oder kaustisches Soda, die chemische Formel lautet NaOH.